Vor etwa 2 Jahren haben wir in der Schule eine Sammelbestellung für einen LED-Cube gemacht. Die meisten haben den Aufbau nur auf normalen Lochraster-Platinen gemacht. Da mir dieser Aufbau nicht gefallen hat, habe ich eine eigene Platine für den Controller entworfen. Der Controller ist ein ATmega32, der die 16LEDs einer Ebene direkt über 2 Ports ansteuert. Die Kathoden einer Ebene sind miteinander verbunden und werden durch einen Transistor gegen Masse geschalten.
Archive for Juni, 2012
Ich bin gerade in Schreiblaune, also ist hier die bisherige Geschichte unseres 3D-Druckers:
Ein Freund und ich haben vor einiger Zeit, genau genommen vor über 2 Jahren, beschlossen, dass wir gemeinsam einen 3D-Drucker bauen. Die Wahl fiel dabei auf einen RepRap Mendel, der zu dieser Zeit gerade neu veröffentlicht worden war. Die meisten Teile hatten wir sehr schnell in diversen Webshops bestellt, doch dann stellte sich die Frage, wie wir die gedruckten Teile bekommen sollten. Zum Glück fanden wir so das Metalab in Wien, wo wir auch ein Wochenende lang fast alle benötigten Teile auf 2 Makerbots ausdrucken konnten. Die größeren Teile konnten wir dann im Happylab auf einem professionellen 3D-Drucker ausdrucken. Die danach noch fehlenden Teile konnten wir in abgegossener Form erwerben. Nun waen alle Teile beisammen und wir konnten uns in der Werkstatt meines Vaters einquartieren und den Zusammenbau wagen.
Die professionell gedruckten Teile
Weiter zum Artikel in voller Länge
Mal wieder ein Lebenszeichen von mir, 2 Freunde und ich haben beschlossen, dass wir über die Sommerferien einen kleinen Wettbewerb machen. Es geht darum wer die beste tragbare Wasserpistole (in Anbetracht der geplanten Dimension ist wohl der Name Kanone angebracht) bis zum Ende der Ferien bauen kann.
Das Ganze war gestern, und ich habe mir seitdem ein paar Gedanken gemacht:
Eine Kanone die eine Pumpe hat kommt nicht in Frage; zu wenig Wasser und Reichweite, deswegen habe ich mich für eine Druckbeaufschlagte Lösung (Druckluft) entschieden. Als Druckspeicher möchte ich einen Membran-Ausgleichsbehälter für Heizungen verwenden, da es die auch in kleinen Größen (8-12 Liter) gibt.