Archive for Juni, 2016


Hier ist er, der erste versprochene Beitrag zu meinen Ausstellungsobjekten von der Maker Faire in Wien. Den Anfang möchte ich gleich mit dem beliebtesten Objekt an meinem Stand machen, der selbststützenden Brücke.

Here it is, the promised blog entry regarding the things I had on display at Maker Faire Vienna. I’d like to start with the favorite object of my booth, the self supporting bridge.

Weiter zum Artikel in voller Länge / Continue reading

Werbung

Wow such PCB

Nach der letzten, doch recht sinnvollen Platine habe ich dieses mal etwas ein wenig sinnbefreiteres anzubieten. Nachdem ich die USBanana UART v1.1 bei OSH Park bestellen wollte, habe ich das gleich genutzt und ein Design mitbestellt, welches ich schon seit einiger Zeit dort hochgeladen hatte. Platinen mit einem Doge-Motiv samt passendem Text auf der einen und einem Pfotenabdruck als Footprint (oder auch Pawprint) auf der anderen Seite drauf. Entstanden ist das während einer Vorlesung als mir offensichtlich etwas fad war und festgestellt habe dass man Grafiken nicht nur in den Schaltplan, sondern auch ins Layout integrieren kann. Gänzlich sinnbefreit sind diese Platinen nicht, auf den Pfotenabruck passt immerhin ein Bauteil im SOT23-Package. Ich habe einfach einen 2N7002 N-Kanal FET aufgelötet, wie unten zu sehen ist.

After the last, quite usefull PCB the one I want to present this time is a bit more senseless. After I was going to oder the USBanana UART v1.1 at OSH Park I took the chance and finally ordered a design I had uploaded some time ago. PCBs with a Doge motive with some fitting text on one and a paw as footprint (I’d call it pawprint) on the other side. This design came to life in a lecture when I was obviosly quite bored and just had discovered that it’s possible to embed graphics not only in the schematics but also in the layout.  The PCBs are not completely senseless, the pawprint fits a component in a SOT23 package. I just soldered some 2N7002 N channel FETs onto the PCBs as you can see below.


Weiter zum Artikel in voller Länge / Continue reading

Auf der Maker Faire habe ich bei Overflo vom Hackerspaceshop einen richtig coolen „Uranium“-Anhänger gekauft. Dabei handelt es sich um einen Anhänger mit einer Uranglasmurmel, welche von ein paar UV-LEDs angeleuchtet wird und dadurch selbst wunderschön grün leuchtet. Die LEDs hängen an einem Mikrocontroller und können so in verschiedenen Mustern, wie Pulsieren, epileptisches Blinken oder auch nur Dauerleuchten betrieben werden. Beim originalen „Uranium“ ist das Gehäuse ein Stück PLA aus einem normalen FDM 3D-Drucker. Da ich (zumindest für die Dauer meiner Masterarbeit) mit einem 3D-Drucker für Metall (Selective Laser Melting (SLM), Laser Beam Melting (LBM), Laserstrahlschweißen (LSS) oder wie auch immer man Verfahren jetzt nennen will) arbeite, habe ich die Möglichkeit genutzt und mir ein Gehäuse für den Anhänger entworfen und aus Aluminum gedruckt.

At the Maker Faire I bought an really cool „Uranium“ necklace from Overflo of the Hackerspaceshop. It is a pendant with an Uranium marble which is illuminated by 6 UV-LEDs and thereby glows in a nice green color. The LEDs are conected to a microcontroller and therefore can light up in various modes as pulsing, epileptic blinking or be turned on all the time. The original Uranium case is made from PLA on a normal FDM 3D printer. Since I am working with a 3D printer for metals (Selective Laser Melting (SLM), Laser Beam Melting (LBM) or whatever you want to call the process) at least for the time of my masters thesis I used the opportunity and designed a case and got it made in aluminium.

Weiter zum Artikel in voller Länge / Continue reading