Hier ist er, der erste versprochene Beitrag zu meinen Ausstellungsobjekten von der Maker Faire in Wien. Den Anfang möchte ich gleich mit dem beliebtesten Objekt an meinem Stand machen, der selbststützenden Brücke.
Here it is, the promised blog entry regarding the things I had on display at Maker Faire Vienna. I’d like to start with the favorite object of my booth, the self supporting bridge.
Dabei handelt es sich um eine Brücke, welche aus nur 2 verschiedenen Holzteilen besteht und die komplett ohne Kleber, Nägel, Schrauben oder sonstige Montageelemente stabil steht. Möglich ist das im einfachsten Fall dadurch, dass die Teile nur durch Reibung an einander halten und sich so durch das Eigengewicht an Ort und Stelle halten. Für die Maker Faire habe ich allerdings noch eine einfachere Version entworfen, bei welcher ich die Teile mit Ausnehmungen an den richtigen Stellen versehen habe, sodass die Teile in einander einrasten. Zum Aufbau der Brücke braucht man aber trotzdem ein wenig Übung, zu einfach soll das ja trotzdem nicht sein.
It is a bridge made only from 2 different types of wood pieces which hold together without any glue, nails, screws or other montage material. In the most basic version this works because of the friction between the parts so the bridge is supported through its own weight. For the Maker Faire I designed a much simpler version where the pieces have cut outs where the other pieces should go. The assembly of the bridge still takes a bit practise because it still shouldn’t be too easy.
Die schwierige Variante besteht aus komplett rechteckig zugeschnittenen Teilen, welche nur aufgrund der Reibung aneinander halten. Mit ein bisschen mehr an Übung ist es aber auch möglich diese Brücke aufzubauen.
The hard version consists only of rectangular parts which really just hold because of the friction. But with a bit more practise even assembling this bridge can be done.
Fotos von der Brücke bei der Maker Faire habe ich in einem früheren Eintrag hochgeladen: Maker Faire Vienna 2016 recap
Wie immer gibt es die Vektorgrafiken zum Lasern auf Thingiverse: Leonardo da Vinci Brücke
Und eine ganz wichtige Neuigkeit jetzt ganz zum Schluss: Aufgrund des großen (Kauf-)Interesses an meinen Modellen habe ich endlich eine einfach Möglichkeit gefunden die auch zum Kauf anzubieten. Seit dieser Woche gibt es den Leonardo da Vinci Gleiter als Bausatz und die Brücke in beiden Varianten in meinem Etsy-Shop zu kaufen.
As usual I uploaded the vector graphics needed for laser cutting to Thingiverse: Leonardo da Vinci bridge
And the probably most important news at the very end: Because of the enormous interest in (buying) my models I finally found an easy possibility to sell them. Since this week you can buy the Leonardo da Vinci glider and the bridge in both variations at my Etsy shop.
I am attempting to design similar structure for a Nativity scene for display in our lobby. Do you have information on the math that supports your model? How did you design the easy model?
Honestly there wasn’t really any math involved. I played around a bit with some pieces of wood until I had estimated a suitable size for the pieces. Since the load capacity of the bridge depends on the exact friction coefficient of the chosen wood type I also didn’t do any calcuations on that since I only wanted a small model for demonstrating the principle.
The easy version was also easy to design. I defined the size of the crossbeams and since all these beams are placed in a circular pattern the bridge is fully defined by the radius and their angular spacing. The last step was playing around with the parameters until the lengthwise beams had their cuts for the crossbeams fitting with their size.