Die Fairy Dust des Chaos Computer Clubs ist wohl den meisten Chaos-affinen Personen bekannt. Für alle, die sie nicht kennen: Das ist eine im Original ca. 7m hohe Rakete aus Glasfaserlaminat, welche auf den größeren Veranstaltungen des CCC, wie dem Chaos Communication Congress und dem Chaos Communcation Camp vorzufinden ist. Als Train Operation Center (@c3troc auf Mastodon und Twitter) hatten wir von Anfang an vor, auch die Fairy Dust maßstabsgetreu in 1:11,11 nachzubauen, eine verkleinerte Version hatten wir bereits seit dem 33C3. Modelle der Faiy Dust gibt es bereits viele, unter anderem auf Thingiverse. Jedoch weisen alle die eine oder andere Unstimmigkeit auf. Zusätzlich waren sie für das geplante Fertigungsverfahren (3D-Druck mittels SLS) ungeeignet. Daher habe ich schon als Vorbereitung auf den 34C3 begonnen die Rakete nach den Originalplänen als CAD-Modell nachzubauen. Am wichtigsten bei der Konstruktion waren mir eine geringe Wandstärke aller Teile um Verzug und Materialverbrauch in Grenzen zu halten sowie ein Aufteilen in Segmente. Dadurch ist es einfacher die Teile zu Drucken, da nicht das gesamte Volumen der SLS-Anlage benötigt wird. Für einen einfacheren Transport können, wie auch beim Original, die Beine abgenommen werden.
The Fairy Dust, owned by the Chaos Computer Club is probably known by the most Chaos-affine people. For all of you who don’t know it: It is a circa 7m high rocket made from fiberglass which you can find at all the big events of the CCC, like Chaos Communication Congress and Chaos Communication Camp. We, the Train Operation Center (@c3troc on Mastodon and Twitter) wanted to build a scaled model of the Fairy Dust in 1:11,11 from the beginning. We already had a smaller version since 33C3. There are plenty of different models of the Fairy Dust, especially on Thingiverse but they all show some inconsistencies and are not really designed for the planned manufacturing method (3D printing with SLS). In preparation for 34C3 I had already started with building a CAD model of the Fairy Dust according to the original plans. The main focus was on two aspects: uniform thin walls to minimize warping and material usage and splitting it up in segments. This way it is easier to print the model, since it doesn’t use up the complete volume of the SLS machine. To make transport easier, I made the legs removable just like at the original rocket.-
recent posts:
- Lift-off for Chaos! Fairy Dust in 1:11,11
- Telefonzelle in 1:11,11 / Phone booth in 1:11,11 – Part 2
- Serverschrank mit Stil / Server cabinet with style
- Leonardo da Vinci-Brücke mal ganz groß / Leonardo da Vinci bridge going big
- Hacking in Innsbruck
- Telefonzelle in 1:11,11 / Phone booth in 1:11,11 – Part 1
Kategorien
archive:
- Januar 2020 (1)
- Januar 2018 (1)
- September 2017 (1)
- Mai 2017 (1)
- April 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Januar 2017 (2)
- Dezember 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Juni 2016 (3)
- Mai 2016 (3)
- April 2016 (3)
- März 2016 (2)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- Oktober 2015 (1)
- April 2015 (1)
- Juli 2014 (1)
- März 2014 (2)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- August 2013 (1)
- Juli 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- April 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (4)
- Dezember 2012 (1)
- November 2012 (4)
- Oktober 2012 (2)
- August 2012 (2)
- Juli 2012 (2)
- Juni 2012 (3)
- März 2012 (1)
- Februar 2012 (1)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (3)
- Mai 2011 (2)
- April 2011 (5)