Die Fairy Dust des Chaos Computer Clubs ist wohl den meisten Chaos-affinen Personen bekannt. Für alle, die sie nicht kennen: Das ist eine im Original ca. 7m hohe Rakete aus Glasfaserlaminat, welche auf den größeren Veranstaltungen des CCC, wie dem Chaos Communication Congress und dem Chaos Communcation Camp vorzufinden ist. Als Train Operation Center (@c3troc auf Mastodon und Twitter) hatten wir von Anfang an vor, auch die Fairy Dust maßstabsgetreu in 1:11,11 nachzubauen, eine verkleinerte Version hatten wir bereits seit dem 33C3. Modelle der Faiy Dust gibt es bereits viele, unter anderem auf Thingiverse. Jedoch weisen alle die eine oder andere Unstimmigkeit auf. Zusätzlich waren sie für das geplante Fertigungsverfahren (3D-Druck mittels SLS) ungeeignet. Daher habe ich schon als Vorbereitung auf den 34C3 begonnen die Rakete nach den Originalplänen als CAD-Modell nachzubauen. Am wichtigsten bei der Konstruktion waren mir eine geringe Wandstärke aller Teile um Verzug und Materialverbrauch in Grenzen zu halten sowie ein Aufteilen in Segmente. Dadurch ist es einfacher die Teile zu Drucken, da nicht das gesamte Volumen der SLS-Anlage benötigt wird. Für einen einfacheren Transport können, wie auch beim Original, die Beine abgenommen werden.
The Fairy Dust, owned by the Chaos Computer Club is probably known by the most Chaos-affine people. For all of you who don’t know it: It is a circa 7m high rocket made from fiberglass which you can find at all the big events of the CCC, like Chaos Communication Congress and Chaos Communication Camp. We, the Train Operation Center (@c3troc on Mastodon and Twitter) wanted to build a scaled model of the Fairy Dust in 1:11,11 from the beginning. We already had a smaller version since 33C3. There are plenty of different models of the Fairy Dust, especially on Thingiverse but they all show some inconsistencies and are not really designed for the planned manufacturing method (3D printing with SLS). In preparation for 34C3 I had already started with building a CAD model of the Fairy Dust according to the original plans. The main focus was on two aspects: uniform thin walls to minimize warping and material usage and splitting it up in segments. This way it is easier to print the model, since it doesn’t use up the complete volume of the SLS machine. To make transport easier, I made the legs removable just like at the original rocket.Tag Archive: 3D printing
Dezember hieß bei mir, wie schon im Jahr davor mich für den Chaos Communication Congress vorbereiten. Und auch dieses Mal sollte bis dahin ein Modell im Maßstab 1:11,11 fertig sein, wobei ich zumindest nicht mit dem Design im CAD starten musste sondern bereits die 3D-gedruckten Teile fertig bei mir liegen da es sich um die Telefonzelle des Metalab handelt, welche ich bereits im März letzten Jahres mit einem Beitrag vorgestellt hatte. Einige Teile hatte ich bereits beim Bau der Lok für den 33C3 mit 1-2 Schichten grundiert und festgestellt dass die Oberfläche so nicht wirklich glatter wird. Es stellte sich heraus dass ich einfach mehr Schichten auftragen musste (Wer hätte das gedacht!). Nach ca. 5-6 Lagen satt aufgetragener Grundierung war die Oberfläche dann auch halbwegs akzeptabel.
As last year Dezember meant getting ready for Chaos Communication Congress. And again I wanted to finish a model in 1:11,11 scale in time for that. Luckily I didn’t need to start with some CAD because it was the metalab phone booth which I already presented in a post in March last year. Some parts already got 1 or 2 layers of primer when I was painting the engine for 33C3. Back then I also noted that this doesn’t help with getting the parts smoother. It simply needed more primer (who would have thought that?) so I placed 5-6 thick layers on every piece which lead to a fairly smooth surface.Parallel mit der Lok im Maßstab 1:11,11 habe ich an einem anderen Modell für den 33c3 gearbeitet, dessen Anfänge ich in diesem Beitrag zeigen möchte. Nachdem das Metalab auch am Chaos Communication Camp 2015 mit seiner Telefonzelle vertreten war, wollten wir sie natürlich auch im selben Maßstab nachbauen. Den Anfang machte wie schon beim Zug das CAD-Modell. Im Fall der Telefonzelle war das wesentlich einfacher, ich musste mich nur einen Nachmittag mit dem Maßband und meinem Laptop in die Telefonzelle setzen und alle Details präzise nachbauen.
Parallel with the train model in 1:11,11 scale I was also working on another model for the 33c3. Here I’d like to present the beginnings of this model. Since the Metalab took its phone booth to the Chaos Communication Camp 2015 I wanted to recreate it in the same scale. Again the first step was the CAD model which was way easier to make than the train because all I had to do was to sit inside the booth with a measuring tape and my laptop to recreate all details precisely.Nach meinem Baubericht möchte ich euch endlich die versprochenen Fotos meines Eigenbaus der LKM NS1 nachliefern. Das Modell ist wie gesagt von Grund auf selbst konstruiert und gebaut. Dazu habe ich mir ausgehend von der Vorder- und Seitenansicht die Lok erst als CAD-Modell aufgebaut. Abgesehen vom Rahmen und des Antriebs habe ich alle Teile im Metalab 3D-gedruckt und nachfolgend geschliffen und mit Tamiya-Farben lackiert. Für das Beige der Motorabdeckung und Sitzbank kam dabei TS-46 Light Sand in der Spraydose zum Einsatz, die restlichen Teile wurden mit den Acrylfarben der X- und XF-Serie mit der Airbrush lackiert. Kleine Details habe ich mit dem Pinsel bemalt und die Lok noch gleich mit ein paar Abnutzungsspuren versehen. Den Rahmen habe ich aus Messingblech zusammengelötet und nachfolgend ebenfalls mit der Airbrush mit Farbe versehen. Um eine leichtere Montage möglich zu machen und weil es die Größe des Modells erlaubt, sind die meisten Teile miteinander verschraubt.
Ein paar Fakten zum Modell:
Teilezahl: 27+
Arbeitszeit Modellieren: ca. 30h
Druckzeit: ca. 35h
Arbeitszeit Zusammenbau: ca. 40h
parts: 27+
work time for design: ca. 30h
printing time: ca. 35h
working time for model assembly: ca. 40h
„Da gäbe es diese Idee… Für den Congress könnten wir diesen Zug vom Camp in Mildenberg nachbauen!“ So oder ähnlich hieß es bei einem Monatstreffen des Chaos Computer Clubs Wien (C3W). Im Gespräch ging es um die Feldbahn im Ziegeileipark Mildenberg, welche beim Chaos Communication Camp 2015 zum Barzug, genannt Trainquilizer, umfunktioniert und mit einem Barwagen, Bällebad und anderen tollen Dingen versehen wurde. Schnell hab ich dann zugesagt die Lok als CAD-Modell zu konstruieren ohne eigentlich genau zu wissen worauf ich mich da jetzt eingelassen habe. Das war im September oder Oktober… Ende November war die verbleibende Zeit bis zum 33. Chaos Communication Congress (33c3) das schon auf eine sehr überschaubare Zahl an Tagen zusammengeschrumpft. Die gesamte Lok entstand dann von Grund auf in nicht einmal einem Monat…
„There is this specific idea… we could recreate that traim from the camp in Mildenberg as a model for the congress!“ Something like that started the whole project at the monthly meeting of the Chaos Computer Club Wien (C3W). The train in question was the field railway at Ziegeleipark Mildenberg which was used at the Chaos Communication Camp 2015 as a bar train, called Trainquilizer. It did not only have a bar wagon but also one with a ball pit and many other awesome things. I quickly promised to make the CAD-Model of the locomotive without knowing what exactly I got into. That conversation happend in September or October… At the end of November there was a quite small number of days left till the 33rd Chaos Communication Congress (33c3) without me having any work done. So the whole locomotive came together in less than a month…Auf der Maker Faire habe ich bei Overflo vom Hackerspaceshop einen richtig coolen „Uranium“-Anhänger gekauft. Dabei handelt es sich um einen Anhänger mit einer Uranglasmurmel, welche von ein paar UV-LEDs angeleuchtet wird und dadurch selbst wunderschön grün leuchtet. Die LEDs hängen an einem Mikrocontroller und können so in verschiedenen Mustern, wie Pulsieren, epileptisches Blinken oder auch nur Dauerleuchten betrieben werden. Beim originalen „Uranium“ ist das Gehäuse ein Stück PLA aus einem normalen FDM 3D-Drucker. Da ich (zumindest für die Dauer meiner Masterarbeit) mit einem 3D-Drucker für Metall (Selective Laser Melting (SLM), Laser Beam Melting (LBM), Laserstrahlschweißen (LSS) oder wie auch immer man Verfahren jetzt nennen will) arbeite, habe ich die Möglichkeit genutzt und mir ein Gehäuse für den Anhänger entworfen und aus Aluminum gedruckt.
At the Maker Faire I bought an really cool „Uranium“ necklace from Overflo of the Hackerspaceshop. It is a pendant with an Uranium marble which is illuminated by 6 UV-LEDs and thereby glows in a nice green color. The LEDs are conected to a microcontroller and therefore can light up in various modes as pulsing, epileptic blinking or be turned on all the time. The original Uranium case is made from PLA on a normal FDM 3D printer. Since I am working with a 3D printer for metals (Selective Laser Melting (SLM), Laser Beam Melting (LBM) or whatever you want to call the process) at least for the time of my masters thesis I used the opportunity and designed a case and got it made in aluminium.Aus der Rubrik „Coole Dinge von denen ich gar nicht wusste dass es sie gibt“ berichte ich vom Modellbausatz eines Strandbeest, welches mir ein Freund geschenkt hatte. Für alle, die davon noch nichts kennen, Strandbeests sind gehende Maschinen oder auch kinetische Skulpturen des Niederländer Theo Jansen, welche meistens nur durch Wind angetrieben werden. Es gibt sie in den verschiedensten Formen, von denen manche sogar eine gewisse Intelligenz besitzen. Ein Modell einer solchen gehenden Machine wird (oder wurde) von Gakken in Japan produziert.
Something from the category „awesome things I didn’t know that exist“: I’d like to present the model kit of a Strandbeest I got from a friend. If you don’t know what that is, a Strandbeests are walking machines or kinetic sculptures made by Theo Jansen from the Netherlands which are mostly powered by wind. There are many different models of which some even have some form of intelligence. A model of such a machine is or was produced by Gakken from Japan.Nach einiger Zeit (oder auch einer Ewigkeit) gibt es mal wieder etwas Neues zu lesen. Die gute Nachricht: Der 3D-Drucker funktioniert endlich! Die schlechte: Von einem fertigen, gut benutzbaren Gerät kann man noch lange nicht sprechen… Aber zuerst einmal alles was seit dem letzten Beitrag geschehen ist. Für die Montage der beheizten Druckfläche habe ich mir ein Stück PEEK-Rundstab besorgt und mir Abstandhalter und Isolierscheiben für die Montage auf der Glasplatte gedreht.
After some time (or an eternity) I got some new stuff for my blog. The good news: The 3D printer is finally working! The bad ones: It is far from being a finished, comfortable to use tool… But first I’d like to show what happend since the last post. I got a rod of PEEK and made some spacers and insulator discs for mounting the heated bed to the glass plate.Auch wenn es den Anschein erweckt, mein Blog ist noch nicht tot. Bis zum Sommer hatte ich aufgrund meines Bachelor-Abschlusses kaum Zeit, und anschließend war ich fast den ganzen Juli auf Interrail-Reise quer durch Europa unterwegs. Dabei besuchte ich auch ein sehr interessantes Projekt in Amsterdam, das 3D Print Canal House. Dabei handelt es sich, wie der Name schon impliziert, um ein Haus, welches vollständig aus dem Drucker kommen soll. Kommt man zum Gelände sieht man erstmals einige Baucontainer und einen gigantischen Schriftzug, womit ich die Vorstellung beginnen möchte.
Even if it seems so, my blog isn’t dead yet. I didn’t have much time until the summer because of my bachelor’s degree. This month I was mostly travelling across Europe on Interrail. While doing so I also visited a quite interresting project site in Amsterdam, the 3D Print Canal House. As the name implies the goal of this project is to build an entire house with a 3D printer. When visiting the site the first thing you see is a bunch of containers and the giant letters. Thats where I want to start the little tour around the site.Beim letzten Update sah es bereits so aus, als sei der Drucker so gut wie fertig, doch aufgrund meiner Bachelorarbeit, einem geballten Haufen an Prüfungen hatte ich nahezu keine Zeit dafür. Also möchte ich einmal die Zusammenfassung der letzten Monate herzeigen, wobei es inzwischen einige Erfolge zu vermelden gibt. Dazu aber später. Kurz nach dem letzten Update konnte ich den Riemen für die Z-Achse montieren.
In my last post it already looked like the printer will be finished soon. But I had to do my bachelors thesis and at university we had a bunch of tests. Well, this is now the summary of the last months. There are already some things that came out well but you’ll read that later. Shortly after the last update I could mount the Z axis belt.